Wolltest du schon immer mal Bilder direkt aus dem Weltraum empfangen? Kürzlich habe ich herausgefunden, dass die Internationale Raumstation (ISS) gelegentlich Bilder per Funkwellen zur Erde sendet, und mit einem einfachen Aufbau kann man sie zu Hause empfangen. Ich fand das ziemlich cool, also habe ich es ausprobiert.
Zum Zeitpunkt des Schreibens fand das letzte ARISS-SSTV-Event vor etwa einer Woche statt. Hier erfährst du, wie ich es geschafft habe, Bilder von der ISS zu empfangen, und wie du das auch tun kannst.
Die ISS sendet diese Bilder nicht ständig, daher solltest du die ARISS-SSTV-Event-Seite für zukünftige Übertragungen im Auge behalten.
Was ist SSTV?
SSTV (Slow Scan Television) ist eine Methode, Bilder mittels Audiosignalen über Funkfrequenzen zu übertragen. Die ISS verwendet diesmal einen Modus namens PD-120, der ein Bild in etwa 126 Sekunden überträgt. Die Übertragungen finden normalerweise auf 145.800 MHz FM Wide im 2-Meter-Amateurfunkband statt.
Zwischen den Bildern gibt es normalerweise eine zweiminütige Pause. Wenn du also nach dem Empfang eines Bildes Stille hörst, ist das normal. Das Endergebnis ist ein Bild mit 640px x 496px Bildgröße.
Mein Setup
Baofeng UV-5R
Der einfachste Weg, SSTV-Bilder zu empfangen, ist die Verwendung eines günstigen Handfunkgeräts wie dem Baofeng UV-5R. Ich habe es mit einer besseren Antenne verwendet – der NA-771, die für 144 MHz abgestimmt ist (nahe genug an 145.800 MHz). Das hat einen großen Unterschied in der Signalqualität gemacht, besonders wenn die ISS tief am Horizont stand.
Um die Frequenz einzustellen, kannst du ein Tool wie Chirp verwenden, um das Funkgerät zu programmieren. Stelle es auf 145.800 MHz ein. Indem du Duplex auf “Off” stellst, verhinderst du versehentliches Senden.
Es wäre von Vorteil, den Squelch am Funkgerät zu deaktivieren. Dies kannst du tun, indem du den Squelch-Pegel auf 0 (die niedrigste Einstellung) setzt. So kannst du die Pieptöne auch bei schwachem Signal hören. Ein verrauschtes Signal ist besser als gar kein Signal.
Um den Ton aufzunehmen, kannst du einfach dein Handy an den Lautsprecher halten und das Piepen aufzeichnen. Für eine bessere Qualität habe ich das Baofeng jedoch mit einem 3,5-mm-AUX-Kabel an meinen Laptop angeschlossen (Stelle sicher, dass du ein 4-poliges Kabel verwendest, damit du auch tatsächlich den Mikrofoneingang nutzen kannst). Das vermeidet Lautsprechergeräusche (wie Knistern bei verrauschten Signalen) und liefert ein saubereres Signal für die spätere Dekodierung. Ich habe mit Audacity aufgenommen.
Wenn du ein AUX-Kabel anschließt, schaltet das Baofeng seinen Lautsprecher stumm. Wenn du trotzdem in Echtzeit hören möchtest, was empfangen wird (um zum Beispiel zu prüfen, ob es verrauscht ist), kannst du ein Tool wie Helvum (für Linux) oder eine andere Audio-Patch-Software verwenden, um den Mikrofoneingang auf deine Laptop-Lautsprecher zu leiten. Audacity unterstützt ebenfalls das Mithören des Eingangs, hat aber eine kleine Verzögerung.
RTL-SDR
Ich habe auch einen RTL-SDR-USB-Dongle mit einem Computer und Software wie Gqrx getestet. Obwohl es funktionierte, hatte ich Schwierigkeiten, ein starkes Signal zu bekommen – wahrscheinlich, weil die von mir verwendete Antenne nicht dafür abgestimmt war. Das Baofeng lieferte insgesamt bessere Ergebnisse.
Allerdings hat der RTL-SDR einen Vorteil: Gpredict kann mit Gqrx zusammenarbeiten, um die Empfangsfrequenz automatisch für den Doppler-Effekt anzupassen. Ich bin mir nicht sicher, ob das für SSTV absolut notwendig ist, aber es ist ein cooles Feature.
Wenn du keines dieser Geräte hast, kannst du online nach WebSDR-Empfängern suchen, die diese Funktionalität online bereitstellen.
Die ISS verfolgen
Du musst wissen, wann die ISS über deinem Standort sein wird. Einige Apps und Tools, die ich dafür verwendet habe:
- ISS Detector (Android)
- Spot the Station (offizielle NASA-App)
- Gpredict (Linux)
Ein typischer ISS-Überflug dauert etwa 10 Minuten. Wenn die ISS in Reichweite kommt und gerade sendet, hörst du eine Reihe von Piep- und Signaltönen – das ist das SSTV-Signal. Ein PD-120-Bild benötigt etwas mehr als 2 Minuten zum Senden. Abhängig vom Timing und dem Überflugwinkel kannst du ein oder sogar zwei Bilder pro Überflug empfangen. Wenn du über eine Woche hinweg viele davon hörst, kannst du sogar anfangen, jedes Bild am Klang zu erkennen. Manchmal musst du in der App nach Einstellungen suchen, um auch Überflüge bei Tag anzuzeigen, da die meisten Apps dafür gemacht sind, die Station mit bloßem Auge zu sehen, und nicht für den Funkempfang.
Während des Überflugs habe ich meine Antenne mithilfe des Live-Trackings der App auf die Position der ISS ausgerichtet. Wenn das Signal anfing zu rauschen, habe ich die Ausrichtung der Antenne angepasst.
Wenn du ein Geräusch wie dieses (SSTV Header) hörst, bedeutet das, dass die SSTV-Übertragung beginnt:
Versuche, zu verschiedenen Tageszeiten zuzuhören, um unterschiedliche Bilder aufzunehmen.
Die Bilder dekodieren
Sobald du das Audiosignal aufgenommen hast, kannst du es mit einer SSTV-Software in ein Bild dekodieren. Das sind die Tools, die ich verwendet habe:
- Linux: QSSTV
- Windows: MMSSTV
- Android: Robot36
Lass das Programm einfach während der Aufnahme geöffnet oder verwende es, um die Aufnahme später zu dekodieren. Diese Programme erkennen den PD-120-Modus normalerweise automatisch, aber falls nicht, kannst du ihn manuell auswählen.
Wenn du MMSSTV verwendest, benötigt es das Audio in einem speziellen .mmv
-Format. Du kannst deine Aufnahme mit ffmpeg
konvertieren:
|
|
Gehe dann in MMSSTV zu “File” → “Play Sound from the file…” und lade die .mmv
-Datei.
Ich habe das Dekodieren sowohl mit Aufnahmen vom Handymikrofon als auch mit direkten AUX-Aufnahmen getestet. Die direkte Verbindung lieferte viel bessere Ergebnisse: weniger Hintergrundgeräusche und klarere Töne.
Wenn dein Bild grüne Linien hat, versuche, die Schräglagen-Einstellung (Slant) in der Software anzupassen.
Deine Bilder teilen
Sobald du einige Bilder dekodiert hast, kannst du sie über die ARISS SSTV Gallery mit der Community teilen. Du kannst sogar eine Teilnahmeurkunde erhalten, wenn du deine Bilder während eines aktiven Events einreichst. Es ist eine unterhaltsame Art, Teil einer globalen Amateurfunk-Aktion zu sein.
Bildergalerie
Hier sind einige der Bilder, die ich während des SSTV-Events im Juli 2025 empfangen konnte. Ich habe die Audiodateien für jedes Bild beigefügt, damit du die übertragenen SSTV-Töne hören kannst.

Folie 1/12 - Audiodatei

Folie 2/12 - Audiodatei

Folie 3/12 - Audiodatei

Folie 9/12 - Audiodatei

Folie 10/12

Folie 11/12